Karlsruhe School of Education (KSE)

„Digitalisierung in Schule & Lehrkräftebildung – Erkenntnisse, Perspektiven, Praxis“

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Tagung auf einen Blick – ganz ohne Papier! 
Für weitere Unterstützung stehen Ihnen vor Ort jederzeit Mitarbeitende der KSE zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen spannenden, erkenntnisreichen und interessanten Tag!

Sie sind Lehrkraft und haben Interesse an einem Partnerschulnetzwerk? Dann tragen Sie sich gerne hier ein!

Gut zu wissen!

  • Die Anmeldung finden Sie von 8.30 Uhr bis 9:15 Uhr in Gebäude 1 im oberen Teil des Foyers (1.OG). Ab 9:30 Uhr findet die Anmeldung in Gebäude 3, EG statt.

  • Eine bewachte Garderobe ist vorhanden. Sie finden diese ebenfalls in Gebäude 3, EG.

  • Im Laufe des Tages wird die Mehrheit der Beiträge in Gebäude 3 im 1. OG stattfinden – so auch Kaffeepause und Mittagsimbiss. Lediglich in Session 1 finden zwei Vorträge (Nr. 3 & 6) in Gebäude 1 statt.

  • Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit – deshalb stellen wir Ihnen wiederverwendbare Edelstahl-Flaschen zur Verfügung. (Stilles) Wasser können Sie damit an den vorhandenen Wasserspendern auffüllen.

Tagungsprogramm

UhrzeitProgrammpunktOrt
08:30 - 09:00 UhrAnkommen & AnmeldungGebäude 1, 1.OG
09:00 - 09:15 UhrBegrüßungGebäude 1, 1.OG, Hörsaal 1.103
09:15 - 09:45 UhrKeynote: Jun.-Prof. Dr. Ulrike Krein (Johannes Gutenberg Universität Mainz)Gebäude 1, 1.OG, Hörsaal 1.103
09:45 - 10:00 UhrKaffeepauseGebäude 3, 1. OG, Forum
10:00 - 11:00 UhrSession 1Siehe Übersicht
11:00 - 12:00 UhrSession 2Siehe Übersicht
12:00 - 13:00 UhrMittagspause mit ImbissGebäude 3, 1. OG, Forum
13:00 - 14:00 UhrSession 3Siehe Übersicht
14:00 - 15:00 UhrSession 4Siehe Übersicht
15:00 UhrGemeinsamer AbschlussGebäude 1, 1.OG, Hörsaal 1.103

Kurz-Übersicht der einzelnen Sessions mit Titeln und Räumen

Workshop 1

Geb.3, 1. OG, Raum 3.101


„Lernen mit KI, Lernen über KI, Lehren mit KI“ – Einsatz von KI in der gymnasialen Lehrkräf-teaus- und fortbildung

Tobias Gerber
SAF Karlsruhe Gym. / ZSL RSKA


Gemeinschaftskunde/Wirtschaft, Gymnasiales Lehramt
Workshop 2

Geb.3, 1. OG, Raum 3.107


Individual-Feedback in der Schulpraxis mithilfe von KI-Tools

Günther Scheefer, Dr. Matthias Stober
ZSL RSKA


Geographie, Gymnasiales Lehramt
Workshop 3

Geb.3, 1. OG, Raum 3.110


Hörspielszenen schreiben mit KI-Textfeedback in der 5. u. 6. Klasse

Dr. Anne von Gunten
PH NMS Bern


Deutsch, Sek I
Vortrag 1

Geb.3, 1. OG, Raum 3.109


Herausforderungen und Chancen durch KI-generierte Visualisierun-gen im Unterricht

Patricia Engel-Hermann, Alexander Skulmowski
PHKA


Querschnitt, Sek I
Vortrag 2

Geb.3, 1. OG, Raum 3.122


Generative KI und Ma-thematik – keine Liebe auf den ersten Blick!

Martin Resch
ZSL RSKA


Mathematik, Gymnasiales Lehramt
Vortrag 3

Geb.1, 1. OG, HS 1.103


Digitalisierung und KI im Sportunterricht: KI schreibt unseren Trai-ningsplan

Dr. Moritz Mödinger
KIT


Sport, Gymnasiales Lehramt
Vortrag 4

Geb.3, 1. OG, Raum 3.109


„Warum müssen wir das lernen, wenn ChatGPT die Antwort weiß“ – pä-dagogische Überlegun-gen zum KI-Einsatz in verschiedenen Unter-richtsphasen

Dr. Johannes Gutbrod, Julian Daubaris
KIT, Universität Erfurt


Querschnitt, Gymnasiales Lehramt
Vortrag 5

Geb.3, 1. OG, Raum 3.122


Am Anfang steht der Prompt, doch längst ha-ben wir gelernt, dass „Mach mir mal ein Übungsblatt zum Bruch-rechnen“ nicht ausreicht

Martin Resch
ZSL RSKA


Mathematik, Gymnasiales Lehramt
Vortrag 6:
Geb.1, 1. OG, HS 1.103


Forschungsbasierte Ent-wicklung und Implemen-tation simulationsbasier-ter Lernumgebungen: Das Fortbildungskonzept LUCA2Practice

Sophia Gentner, Prof. Dr. Jürgen Seifried
Universität Mannheim


Wirtschaft, berufliches Lehramt
Workshop 4:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.101


KI und Mathematik: CAMMP

Stephan Kindler, CAMMP-Team
KIT


Mathematik, Gymnasiales Lehramt
Workshop 5:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.107


Digital Storytelling mit iPads: Von der Forschung zur Unterrichtspraxis

Maximilian Stoller
PHKA


Deutsch, Sek I
Workshop 6:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.110


KI-Modelle selbst erweitern und nutzen

Prof. Dr. Bernhard Standl
PHKA


Informatik, übergreifend
Vortrag 7:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.109


Digitale Lernumgebungen als Zusatzangebot für den Mathematikunterricht in der Unterstufe

Dr. Ingrid Lenhardt, Dr. Peter Kaiser
KIT


Mathematik, Sek I
Vortrag 8:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.122


Really? Augmented Reality im MINT-Unterricht

Constanze Lotter
ZSL RSKA


MINT, Gymnasiales Lehramt
Vortrag 9:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.109


Wirksamer Wirtschaftsunterricht in der digitalen Welt – Ein Moodle-Kurs für die 2. Phase der Lehrerausbildung im Fach Wirtschaft

Thomas Weigelt, Uwe Hüpping
SAF Karlsruhe Berufliche Schulen


Wirtschaft, Berufliches Lehramt
Vortrag 10:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.122


Der digitale Experimentierkoffer

Dr. Matthias Hauck
ZSL RSKA


Physik, Gymnasiales Lehramt
Workshop 7:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.101


Durch digitale Tools den Zugang zu Wissen erleichtern (Beispiel: 360°-Videos)

Dr. Mareike Dötsch, Alexander Hock
KIT


Querschnitt (BNE), Gymnasiales Lehramt
Workshop 8:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.107


Silent Lab: Immersives Storytelling als Praxisimpuls aus der außerschulischen Bildung

Tom Woschitz
Starkmacher e.V. Mannheim


Querschnitt, übergreifend
Workshop 9:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.110


Der digitalen Bedrohung mit Sozioinformatischem Denken begegnen: Wie Feindbilder und Propaganda im Internet unsere Demokratie gefährden und was wir dagegen tun können

Dr. Ulf Frank Kerber
PHKA


Geschichte, übergreifend
Vortrag 11:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.109


Möglichkeiten interdisziplinären und digitalen Lernens am Beispiel einer virtuellen Ausstellung zum Thema „Musik und Revolution“

Dr. des. Sonja Welsch, Dr. Annette Deschner-Brendel
PHKA


Musik, übergreifend
Vortrag 12:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.122


Digitale Kompetenzen der Textproduktion in der Primarstufe fördern (DigiTex)

Kathrin Heller
PHKA


Deutsch, Primarstufe
Vortrag 13:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.109


Wirksamer Unterricht im digitalen Zeitalter Digitale Medien im Praxiseinsatz in der 2. Phase der Lehrerausbildung am Beruflichen Seminar Karlsruhe

Thomas Weigelt, Uwe Hüpping
SAF Karlsruhe Berufliche Schulen
Vortrag 14:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.122


Digitale Rechtschreibhilfen im Deutschunterricht der Primarstufe

Tina Neff
PHKA


Deutsch, Primarstufe
Workshop 10:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.101


Digitale Selbsteinschätzungen als Schlüssel selbstregulierten Lernens

Jun.-Prof. Dr. Anja Prinz-Weiß, M. Sc. Martin Fifka, M. A. Celina Safferthal, M. A. Theresa Walesch
PHKA


Querschnitt, übergreifend
Workshop 11:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.107


Educational Escape Rooms: Interaktive Lernspiele für motivierte Lernerfolge

Svenja Geißler
KIT


Querschnitt, übergreifend
Workshop 12:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.110


Unternehmerische IT-Bildung an Schulen

Erbil Yilmaz, Dr. Anette Bentz
PHKA


Wirtschaft/Informatik, Sek I
Workshop 13
Geb.3, 1. OG, Raum 3.109


Künstliche Intelligenz kreativ nutzen: Musikprojekte im Unterricht gestalten

Christian Heneka
Hopp Foundation


Musik, übergreifend
Vortrag 15:
Geb.3, 1. OG, Raum 3.122


Digitale Ressourcenräume entwickeln, gestalten und adaptieren

PD Dr. Beate Laudenberg, Dr. Jenny Winterscheid
PHKA


Deutsch, Sek I
Vortrag 16: !! ENTFÄLLT !!
Geb.3, 1. OG, Raum 3.122


KI in der Planung von Sachunterricht? Erkundungen zum Potenzial aus Sicht von Lehramtsstudierenden und Fachdidaktik

Selina Loew, Ann-Kristin Müller, Prof. Dr. Janis Fögele
Universität des Saarlandes, PHKA


Primarstufe, Sachunterricht

Ausführliche Übersicht aller Sessions inkl. Inhaltsbeschreibungen

Einen Überblick über alle angebotenen Workshops und Kurzvorträge inklusive aller Inhaltsbeschreibungen finden Sie in dieser Übersichts-PDF.

Lageplan mit Gebäuden der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Allgemeine Informationen

Überblick über Fristen und Daten der Transfertagung:

  • Beitragseinreichung: bis 31. Mai 2025
  • Bekanntgabe der Beitragsannahme: Juni 2025
  • Tagungsanmeldung: bis 31.10.2025
  • Tagung in Präsenz: 14. November 2025

Für die Teilnahme an der Transfertagung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich über dieses Formular anmelden.

Die Teilnahme an der Transfertagung ist kostenfrei.

Die Transfertagung ist als Fortbildung registriert, Lehrkräfte finden diese in LFB unter der Nummer 5DK845.

Die Anmeldung ist bis zum 31.10.2025 geöffnet.

Das Programm setzt sich aus interaktiven Workshops und Kurzvorträgen zusammen. Es finden je Session mehrere Workshops und Vorträge parallel statt. Workshops erstrecken sich über 60min, Kurzvorträge über 30min. An welchen Workshops und/oder Kurzvorträgen Sie teilnehmen, können Sie am Tag selbst entscheiden.

Eine inhaltliche Programmübersicht aller Angebote finden Sie weiter oben auf dieser Seite.

Die Transfertagung wird von der Karlsruhe School of Education ausgerichtet und findet in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Kooperationspartner der Transfertagung ist das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe.

Adresse des Tagungsortes:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Bismarckstraße 10

76133 Karlsruhe

Die Tagung wird in den Gebäuden 1 (Ankommen, Begrüßung, Keynote, Abschluss) und 3 (Workshops und Kurzvorträge) stattfinden. Einen Lageplan finden Sie hier.

Anreise

Mit dem Auto

Das Parken eines eigenen Fahrzeugs ist durch die räumlichen Gegebenheiten stark begrenzt. Entlang der Bismarckstraße sowie der Moltkestraße gibt es gebührenpflichtige Parkplätze. Kostenlose Parkmöglichkeiten finden sich in 5 bis 10 Minuten Fußweg Entfernung entlang der beiden nach Norden führenden großen Straßen Reinhold-Frank-Straße Ecke Moltkestraße, Willy-Brandt-Allee Ecke Moltkestraße und der Willy-Andreas-Allee.

Mit der Bahn

Von der Haltestelle „Europaplatz“ sind Sie in wenigen Minuten beim Campus Bismarcksstraße. Wer es beim Aussteigen etwas ruhiger möchte, fährt bis zur Haltestelle „Kunstakademie / Hochschule“ und läuft in etwa 4 Minuten in östlicher Richtung bis zum Campus. 

Es gibt alternativ auch die Möglichkeit, am Hauptbahnhof ein Fahrrad zu leihen oder einen der zahlreich im Stadtgebiet verteilten E-Roller verschiedener Anbieter zu mieten.

ACHTUNG: Karlsruhe ist Großbaustelle – Aufgrund der umfangreichen und wechselnden Bauaktivitäten an mehreren Stellen der Stadt empfiehlt es sich, kurzfristig die aktuelle Straßen(bahn)führung zu prüfen.

Bei Fragen rund um die Tagung wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Nadine Anskeit oder Anne Fritz.

Alternativ können Sie sich auch an info@kse-karlsruhe.de wenden.

Eine Veranstaltung der Karlsruhe School of Education in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe.