Karlsruhe School of Education (KSE)

Studium

Durch die KSE erfolgt eine Erweiterung der Studienmöglichkeiten für KIT- und PHKA-Studierende. Hochschulübergreifend wird auf dieser Ebene die Entwicklung eines Profils eines/einer Karlsruher Lehramtsstudierenden angestrebt, das fachliche und überfachliche Kompetenzen für den späteren Beruf als Lehrperson umfasst.

Lehramt studieren in Karlsruhe

Lehramt studieren in Karlsruhe? Na klar! Von Grundschullehramt über Haupt-, Werkreal- und Realschullehramt bis hin zum Beruflichen Lehramt und Gymnasialen Lehramt bietet der Standort Karlsruhe eine große Bandbreite lehramtsbezogener Studiengänge.

Neugierig?

Dann informieren Sie sich im Rahmen unserer jährlich stattfindenden interaktiven Informationsveranstaltung „Lehramt studieren in Karlsruhe“, die wir gemeinsame mit den weiteren lehramtsausbildenden Hochschulen in Karlsruhe, Hochschule für Musik Karlsruhe und Staatliche Akademie der Bildenden Künste, veranstalten. Mit unserem, in seiner Form einzigartigen gemeinsamen Informationsabend „Lehramt studieren in Karlsruhe“ haben Sie die Möglichkeit, sich an einem Abend über alle Optionen des Lehramtsstudiums in Karlsruhe zu informieren. Im Impulsvortrag erfahren Sie, welche Lehramtsstudiengänge an welcher Hochschule studiert werden können und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt. In der Fragerunde im Anschluss können Sie Ihre  Fragen in kleiner Runde im direkten Gespräch klären. 

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Sie!

Informationen zum nächsten Informationsabend folgen in Kürze

Beratung an der KSE

Für Fragen rund um die KSE und das Lehramtsstudium in Karlsruhe kommen Sie gerne für ein persönliches Gespräch in unsere Sprechstunde oder nutzen Sie dieses Formular.

  • KSE Sprechstunde im Studien-Service-Zentrum (Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe) mittwochs 12.00 – 13.00 Uhr
  • Sprechzeiten der KSE Geschäftsstelle (Engesserstr. 6, Gebäude 20.52; 76131 Karlsruhe) montags 7.30 – 12.30 und mittwochs 7.30 – 12.30 Uhr

Studieninfotag

Lernen Sie die Karlsruhe School of Education (KSE) und die Lehramtsstudienangeboten der kooperierenden Hochschulen KIT und PHKA am landesweiten Studieninfotag, einem Projekt des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, kennen. Traditionell öffnen am Buß- und Bettag die PHKA und das KIT ihre Türen und stellen ihre Studienangebote vor. Dabei beteiligt sich die KSE aktiv, um Ihnen Einblicke in die Lehramtsstudiengänge Primar- und Sekundarstufe I (PHKA) sowie Gymnasium (KIT) und die Arbeit der Karlsruhe School of Education zu bieten. Im Rahmen eines vielfältigen Programms werden Beratungsangebote, Informationsveranstaltungen, Mini-Workshops, Schnuppervorlesungen etc. zu den verschiedenen Lehramtsstudiengängen geboten.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Weitere Informationen bieten die beiden Hochschulen unter https://www.ph-karlsruhe.de/externe-und-gaeste/informationsveranstaltungen (PHKA) und https://studieninformationstag.sle.kit.edu/index.php (KIT).

Angebote für Studierende

Unter dem Dach der KSE werden vielfältige Angebote und Services für alle Lehramtsstudierenden des KIT und der PHKA vereint. Dazu zählt die Öffnung von Lehrveranstaltungen in verschiedenen Fachbereichen, die Ausbringung von extracurricularen Zertifikaten sowie die Organisation verschiedener Veranstaltungsformate rund um das Lehramtsstudium.

Die kooperativen Lehrveranstaltungen finden sich in den veröffentlichten Vorlesungsverzeichnissen von KIT und PHKA.   

Schon gewusst?

Sie können mit Ihrem Studienausweis die Bibliothek des KIT und der PHKA wechselseitig nutzen und PHKA-Studierende haben die Möglichkeit, die Sprachkurse am Sprachenzentrum des KIT zu besuchen.

Zusatzqualifikationen, Zertifikate

Damit Sie als angehende Lehrer:innen nicht nur fachbezogene, sondern auch überfachliche Kompetenzen erwerben, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Zusatzqualifikation offen.

Erwerben Sie ein Zertifikat zur zusätzlichen Professionalisierung.

Im Sommersemester 2025 sollen die Zertifikate Schule nachhaltig gestalten ,  MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit sowie Deutsch als Zweit- und Bildungssprache geöffnet werden.

Über die Dauer, den Umfang, die Studienziele und -inhalte sowie den Verlauf informieren die jeweiligen Websites:

Schule nachhaltig gestalten

Ziel ist es die Grundlagen zu BNE zu erarbeitet, eigene Projektideen zu entwickelt und den Austausch mit außerschulischen Lernorten und BNE-Expert:innen zu stärken. Abgeschlossen wird das Zertifikat mit der praktische Umsetzung von BNE-Projektideen an Schulen.

MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit

Ziel ist es, Aktivitäten in Lehre und Forschung rund um den Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Nachhaltigkeit zu bündeln, um so dazu beizutragen, die komplexen Herausforderungen und Fragen unserer Zeit unter verschiedenen Gesichtspunkten zu beleuchten.

Deutsch als Zweit- und Bildungssprache

Ziel ist es eine fundierte Grundlage für das Unterrichten von Deutsch als Zweitsprache und den Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit vor, in, außerhalb und nach der Schule bekommen.

Beratung und Begleitung im Lehramtsstudium

KAiAC-T

Ziel ist es Lehramtsstudierenden die Gelegenheit zu geben, sich im Verlauf ihres Bachelorstudiums intensiv mit den Anforderungen des Berufs einer Lehrkraft auseinanderzusetzen und die fachlichen und persönlichen Kernkompetenzen professionellen Lehrkrafthandelns zu entwickeln.