Karlsruhe School of Education (KSE)

Lehr-Lern-Labore

Lehr-Lern Labore bieten die Möglichkeit innovative Lehr-Lern Settings mit Schulklassen zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Sie stärken das Innovationsfeld „Lehre-Forschung-Praxis-Verbindungen“ und bieten Lehrer:innen die Möglichkeit den eigenen Fachunterricht durch exzellente Angebote an außerschulischen Lernorten zu ergänzen.

Lehr-Lern-Labor Biomechanik

Ziel ist die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis im Bereich Biomechanik des Sports. Dazu bestimmen die Studierenden Lerninhalte und bereiten diese methodisch und didaktisch in Lehr-Lern-Stationen auf. Im Anschluss werden die erarbeiteten Konzepte mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt, evaluiert und überarbeitet.

Lehr-Lern-Labor Informatik

Das Lehr-Lern-Labor Informatik Karlsruhe macht an seinen beiden Standorten am KIT und an der PHKA Informatik für Schüler:innen erfahrbar. Es verfolgt zwei Ziele: Die Integration von Praxiserfahrung in das Lehramtsstudium im Fach Informatik und die Förderung von Informatikkompetenzen bei Schüler:innen.

Lehr-Lern-Labor makeScience!

Das Projekt „makeScience!“ stellt für die Schulen einen außerschulischen Partner dar, der eine vertiefte experimentelle Auseinandersetzung mit schulisch relevanten Themen ermöglicht. Die Betreuungsaufgaben werden im Wesentlichen von Studierenden übernommen, die dahingehend geschult sind, dass sie eine naturwissenschaftlich-technische Grundbildung qualifiziert vermitteln können.

Lehr-Lern-Labor Mathematik

Mathematische Fragestellungen Schüler:innen und Erwachsenen näher zu bringen dazu bietet das Lehr-Lern-Labor Mathematik vielfältig erprobte und bewährte Workshops an. Das Mathelabor steht Schulklassen aller Schularten ab Klassenstufe 3 bis zur Oberstufe, Arbeitsgemeinschaften, Projektkursen, Seminaren, Ferienbetreuungen und anderen Kinder- und Jugendgruppen offen.

Lehr-Lern-Labor MINT in Bewegung

Das Schülerlabor "MINT in Bewegung" des KIT verbindet Themen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit Bewegung und Sport. Angebunden an das Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD), können Schülerinnen und Schüler an zahlreichen Stationen Phänomene der menschlichen Bewegung und des Sports mit naturwissenschaftlichen Methoden und Messgeräten erforschen.

Lehr-Lern-Labor MINT bewegt nachhaltig

Ziel des außerschulischen Bildungsangebot ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den faszinierenden MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie Sport zu verbinden. Unser Lernlabor hat die Mission, das Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln zu stärken. Wir möchten Schülerinnen und Schülern unterstützen, die nötigen Fähigkeiten (weiter) zu entwickeln, um ihre eigene Zukunft und die der Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig verdeutlichen wir die Relevanz von Technik und Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung und wecken das Interesse an diesen spannenden Fachbereichen.

Lehr-Lern-Labor Naturwissenschaft und Technik

Im Lehr-Lern-Labor NwT „Technik erleben und vermitteln“ erleben die Studierenden Technik durch die Mitarbeit in einer Projektarbeit mit Mechatronik-Studierenden selbst. Studierenden können bei uns im Rahmen einer Abschlussarbeit Technik vermitteln und Ihre Erlebnisse der Projektarbeit in die Schule bringen – mit dem Ziel die Begeisterung bei Schülerinnen und Schülern für Technik wecken. Dazu entwickeln die Lehramtsstudierenden nicht nur passende Lehrkonzepte und Unterrichtsmodelle, sondern probieren diese an Pilotschulen in Karlsruhe aus.

Lehr-Lern-Labor Physik

Das Lehr-Lern-Labor PHyLa ist zum einen außerschulischer Lernort zu Themen der Physik für Schülerinnen und Schüler im Großraum Karlsruhe. Zum anderen sammeln die Studierenden früh erste Unterrichtserfahrungen im Lehren und Lernen von Physik: Die Projekttage werden von Lehramtsstudierenden (weiter-)entwickelt und durchgeführt. PHyLa steht allen Schulformen und Stufen offen. Das Angebot hat einen Schwerpunkt in der Sekundarstufe I und dem Primarbereich. Durch unsere Kooperation mit dem KIT führen wir aber auch Projekte für die Sekundarstufe II durch.

MiniMa – Minis und Erwachsene entdecken Mathematik

Vor dem Schuleintritt erworbene mathematische Kompetenzen bilden die Ausgangsbasis für erfolgreiches schulisches Lernen, schulischen Erfolg und gesellschaftliche Partizipation. Frühe mathematische Bildungsprozesse erfordern eine kompetente Begleitung durch pädagogische Fachkräfte.

NaLA – MINT Nachhaltigkeitslabor

Das NaLa ist ein anregender Ort zur Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit, der Gestaltung von MINT-Unterricht oder zur Entwicklung von Ideen für einen Unterricht in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Eine Grundidee ist, dass die verfügbaren Materialien im Bereich BNE und MINT unsere Studierenden dazu anregen, dass sie Lehr- und Lernmaterialien ausprobieren, erweitern und auch neu erstellen können.

Ökologischer Lehr-Lerngarten

Der Ökologische Lehr-Lerngarten (ÖLLG) ist eine Einrichtung des Instituts für Biologie und Schulgartenentwicklung. Studierende lernen hier durch eigene Erfahrungen und Anschauung. Sie gestalten, säen, pflegen und ernten unter Begleitung der Lehrenden. Im praktischen Tun entstehen Interesse für die biologische Vielfalt sowie Fragen zu beobachtbaren Phänomenen. Im Verlauf eines Gartenjahres lernen die Teilnehmer:innen, wie man nachhaltig gärtnert, wie Schul- und andere Lerngärten gestaltet, organisiert und in den Unterricht sinnvoll integriert werden können.

Karlsruher Kinderlabor Kila

An diesem außerschulischen Lernort können seit 2006 Grundschulklassen der Klassenstufen 3 und 4 an einem Praktikumsvormittag die faszinierende Welt der Chemie anhand von altersgemäßen Experimenten erleben. Es sollen Einsichten entstehen, dass z.B. Luft nicht „Nichts“ ist oder dass in Wasser gelöste Stoffe wie z.B. Zucker nicht verschwunden sind und sogar wiedergewonnen werden können. Damit wollen wir erreichen, dass bei den Kindern Interesse, Akzeptanz und Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen und Lösungen entstehen und gefördert werden.

Beratungsstelle Rechenstörung

Die Beratungsstelle Rechenstörungen ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Vernetzung von Service, Lehre und Forschung ist ihr zentrales Merkmal.