„Digitalisierung in Schule & Lehrkräftebildung – Erkenntnisse, Perspektiven, Praxis“
Erste Transfertagung an der Karlsruhe School of Education am 14.11.2025
Wir bringen Akteur:innen der Lehrkräftebildung aus Hochschule, Schule und Bildungsverwaltung miteinander in den Dialog, um den digitalen Wandel im Bildungsbereich gemeinsam zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Digitalisierung lernförderlich, reflektiert und chancengerecht in der Lehrkräftebildung verankert werden kann – von der Ausbildung über die Weiterbildung bis hin zur schulischen Praxis.
Seien Sie dabei und erleben Sie spannende Vorträge und interaktive Workshops verteilt über alle Fächer und Schularten!
Tagungsprogramm
08:30 – 09:00: Ankommen
09:00 – 09:15: Begrüßung
09:15 – 09:45: Keynote: Jun.-Prof. Dr. Ulrike Krein, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
09:45 – 10:00: Kaffeepause
10:00 – 11:00 Uhr: Session 1 – Wählen Sie zwischen einem Workshop oder zwei Vorträgen.
11:00 – 12:00 Uhr: Session 2 – Wählen Sie zwischen einem Workshop oder zwei Vorträgen.
12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause mit Imbiss
13:00 – 14:00 Uhr: Session 3: – Wählen Sie zwischen einem Workshop oder zwei Vorträgen.
14:00 – 15:00 Uhr: Session 4 – Wählen Sie zwischen einem Workshop oder zwei Vorträgen.
15:00 – 15:10 Uhr: gemeinsamer Tagungsabschluss
Einen Überblick über alle angebotenen Workshops und Kurzvorträge finden Sie in dieser Übersicht.
Allgemeine Informationen
Daten & Fristen
Überblick über Fristen und Daten der Transfertagung:
- Beitragseinreichung: bis 31. Mai 2025
- Bekanntgabe der Beitragsannahme: Juni 2025
- Tagungsanmeldung: bis 31.10.2025
- Tagung in Präsenz: 14. November 2025
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Transfertagung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich über dieses Formular anmelden.
Die Transfertagung ist als Fortbildung registriert, Lehrkräfte finden diese in LFB unter der Nummer 5DK845.
Die Anmeldung ist bis zum 31.10.2025 geöffnet.
Programm
Das Programm setzt sich aus interaktiven Workshops und Kurzvorträgen zusammen. Es finden je Session mehrere Workshops und Vorträge parallel statt. Workshops erstrecken sich über 60min, Kurzvorträge über 30min. An welchen Workshops und/oder Kurzvorträgen Sie teilnehmen, können Sie am Tag selbst entscheiden.
Eine inhaltliche Programmübersicht aller Angebote finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Tagungsort & Anreise
Die Transfertagung wird von der Karlsruhe School of Education ausgerichtet und findet in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Kooperationspartner der Transfertagung ist das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe.
Adresse des Tagungsortes:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Die Tagung wird in den Gebäuden 1 (Ankommen, Begrüßung, Keynote, Abschluss) und 3 (Workshops und Kurzvorträge) stattfinden. Einen Lageplan finden Sie hier.
Anreise
Mit dem Auto
Das Parken eines eigenen Fahrzeugs ist durch die räumlichen Gegebenheiten stark begrenzt. Entlang der Bismarckstraße sowie der Moltkestraße gibt es gebührenpflichtige Parkplätze. Kostenlose Parkmöglichkeiten finden sich in 5 bis 10 Minuten Fußweg Entfernung entlang der beiden nach Norden führenden großen Straßen Reinhold-Frank-Straße Ecke Moltkestraße, Willy-Brandt-Allee Ecke Moltkestraße und der Willy-Andreas-Allee.
Mit der Bahn
Von der Haltestelle „Europaplatz“ sind Sie in wenigen Minuten beim Campus Bismarcksstraße. Wer es beim Aussteigen etwas ruhiger möchte, fährt bis zur Haltestelle „Kunstakademie / Hochschule“ und läuft in etwa 4 Minuten in östlicher Richtung bis zum Campus.
Es gibt alternativ auch die Möglichkeit, am Hauptbahnhof ein Fahrrad zu leihen oder einen der zahlreich im Stadtgebiet verteilten E-Roller verschiedener Anbieter zu mieten.
ACHTUNG: Karlsruhe ist Großbaustelle – Aufgrund der umfangreichen und wechselnden Bauaktivitäten an mehreren Stellen der Stadt empfiehlt es sich, kurzfristig die aktuelle Straßen(bahn)führung zu prüfen.
Kontakt
Bei Fragen rund um die Tagung wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Nadine Anskeit oder Anne Fritz.
Alternativ können Sie sich auch an info@kse-karlsruhe.de wenden.
Eine Veranstaltung der Karlsruhe School of Education in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe.

